Verband Familienarbeit e.V.
Der Verband Familienarbeit entwickelte sich aus der 1979 gegründeten Deutschen Hausfrauengewerkschaft e.V. (im Jahr 2000 umbenannt in Verband der Familienfrauen und -männer e.V.). Ziel der Hausfrauengewerkschaft war, Hausarbeit und Erwerbsarbeit gleichzustellen: Hausarbeit und Pflegearbeit dürften nicht weiterhin zu Altersarmut und Abhängigkeit führen.
Der im Jahr 2012 geänderte Verbandsname “Verband Familienarbeit e.V.” entspricht dem heutigen Selbstverständnis der Menschen, die in der und für die Familie arbeiten. Nach wie vor ziehen Mütter und Väter in den Familien Kinder groß, ohne dass die Gesellschaft ihre Leistung honoriert.
Der Verband Familienarbeit setzt sich für Wahlfreiheit ein. Wahlfreiheit bedeutet, dass Mütter und Väter entweder die Familienarbeit leisten oder erwerbstätig sind und die Erziehungsarbeit delegieren oder beides miteinander vereinbaren, ohne dass sie ins wirtschaftliche und soziale Abseits geraten und ohne dass sie überfordert sind. Erst durch die Bezahlung der Familienarbeit ist die Wahlfreiheit gewährleistet. Aus Sicht des Verbandes ist Familienarbeit die Basisarbeit der Gesellschaft.
Dr. Johannes Resch ist stellvertretender Vorsitzender des Verbandes.
- Mehr zum Autor